Shopper Research
Kunden-
orientierte
POS-
Optimierung
Shopper Research Definition
Shopper Research befasst sich mit den Einstellungen und dem Verhalten von Individuen vor und während des Kaufs am Point of Sale (POS). Durch die Kenntnis des Shoppers und seinem Verhalten in realen Einkaufssituationen können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil generieren. Eine wichtige Erkenntnis hierbei ist, dass der Shopper, der am POS die Kaufentscheidung trifft, nicht zwangsläufig die gleiche Person ist, die das Produkt letztendlich konsumiert.
Wie wir Sie mit geeigneten Methoden dabei unterstützen, Ihre Shopper besser kennenzulernen, erfahren Sie hier.
Da am POS ein Großteil der Kaufentscheidungen noch beeinflusst wird, kommt diesem eine wichtige Bedeutung für Handel und Industrie zu. Die Grundlage hierfür bilden Shopper Insights als Ergebnis der Marktforschung. Diese ermöglichen eine effektive und effiziente Gestaltung von POS-Maßnahmen. Typische Ziel- und Interessengruppen, die diese Insights nutzen, sind Marketing, Shopper Marketing, Trade Marketing sowie das Category Management.
Shopper Research
Fragestellungen
Shopper Research beschäftigt sich, gemäß der oben gegebenen Definition, mit dem Verhalten der Shopper am Point of Sale. Typischerweise hiermit zusammenhängende Fragestellungen beschäftigen sich häufig mit den folgenden Themenfeldern:
Shopper
Verhalten
Shopper
Verhalten
- Wie häufig geht der Shopper einkaufen?
- Welche Händler und Channel nutzt der Shopper?
- Welche Produkte und Marken kauft er – und für wen?
- Wie sieht die Shopper Journey bzw. der Path to Purchase aus?
- Wie ist das Such- und Orientierungsverhalten des Shoppers?
- Welche Kaufentscheidungskriterien sind für den Shopper relevant? Wie ist die Reihenfolge der Kaufentscheidungskriterien?
- Warum bzw. mit welchem Ziel kauft der Shopper ein Produkt (Shopping Mission)?
- Werden bestimmte Produkte für bestimmte Anlässe gekauft (Shopping Occasions)?
Produkt
Produkt
- Wie sieht das ideale Produkt aus Shoppersicht aus?
- Welche Produkte versprechen am Point of Sale den größten Erfolg?
- Welche Produktvarianten sollte es aus Sicht der Shopper geben?
- Welche Produktvarianten bilden den besten Produktmix?
Sortiment
Sortiment
- Welche individuellen Wünsche und Bedürfnisse haben die Shopper hinsichtlich des Sortiments?
- Wie sieht das ideale Sortiment aus Perspektive der Shopper aus?
- Wie sollte das Sortiment in Abhängigkeit und Channel idealerweise gestaltet sein?
- Warum werden bestimmte Produkte bei bestimmten Händlern oder in bestimmten Channels gekauft?
- Welche Produkte werden zusammen gekauft (Verbundkäufe)?
Preis
Preis
- Was ist der richtige Preis für ein Produkt?
- Was sind relevante Preisanker und Referenzpreise?
- Wo liegen relevante Preisschwellen?
- Wie sollte die Preiskommunikation, beispielsweise in Handzetteln, idealerweise erfolgen?
- Ist die Angabe einer prozentualen Preissenkung oder einer absoluten Preissenkung sinnvoller?
Platzierung
Platzierung
- Wo sollten Produkte aus Shoppersicht idealerweise im Markt platziert werden?
- Was sind relevante Ankermarken in den jeweiligen Kategorien?
- Welche Marken sollte das Regal aus Shoppersicht umfassen?
- Wie sieht die ideale Segmentreihenfolge aus?
- Wie sollte das Regal aus Sicht der Shopper idealerweise aufgebaut sein?
- Welche Platzierungswertigkeiten liegen im Regal vor?
Zweitplatzierung
Zweitplatzierung
- Wie hoch ist die Relevanz von Zweitplatzierung?
- Wo sollten Displays und Zweitplatzierungen idealerweise positioniert sein?
- Welche Produkte eignen sich für Zweitplatzierungen im Allgemeinen?
- Welche Produkte eignen sich für Displays?
- Welche Kombination an Displays bzw. Zweitplatzierungen ist optimal für die Kaufumwandlung?
- Wie sollte ein Display idealerweise gestaltet sein?
Promotion
Promotion
- Welche Promotion-Maßnahmen werden von den Shoppern bevorzugt?
- Welche Promotions passen zu einem Produkt oder einer Kategorie?
- Welche Promotions sind geeignet, die jeweilige Zielsetzung (z.B. Aufmerksamkeitssteigerung, Erhöhung der Markenbekanntheit, Generierung von Zusatzabsätzen etc.) zu erreichen?
Visibility
und Packaging
Visibility
und Packaging
- Wie kann die Sichtbarkeit von Produkten im Regal, in der Zweitplatzierung etc. erhöht werden?
- Wie kann die Sichtbarkeit des Packagings erhöht werden?
- Wie sollte das Packaging aus Shoppersicht idealerweise gestaltet sein?
- Welche Informationen sollte das Packaging aus Perspektive der Shopper aufweisen?
- Wie kann die Sichtbarkeit des Packagings insgesamt erhöht werden
Shopper Research
Methoden
Die Erhebung von Shopper Insights kann durch ein vielfältiges Methodenspektrum erfolgen. Die einzelnen Methoden weisen dabei eine unterschiedliche Eignung je nach Fragestellung und Zielsetzung auf und sind die Grundlage für verlässliche Ergebnisse.
Die Erhebung von Shopper Insights kann durch ein vielfältiges Methodenspektrum erfolgen. Die einzelnen Methoden weisen dabei eine unterschiedliche Eignung je nach Fragestellung und Zielsetzung auf und sind die Grundlage für verlässliche Ergebnisse.
Grundsätzlich kommen hierbei sowohl explizite als auch implizite Verfahren zum Einsatz. Explizite Verfahren erfassen die rationalen Treiber der Kaufentscheidung. Hierzu gehören etwa Meinungen oder verbalisierbare Einstellungen.
Implizite Methoden messen dagegen Assoziationen, Einstellungen, und Verhaltensweisen, die auf implizitem bzw. unbewusstem Wissen basieren, dessen Grundlage Überzeugungen, Erfahrungen oder Erinnerungen sind. Das implizite Wissen
kann von den Probanden nicht verbalisiert werden. Daher kommen hier spezielle Verfahren zum Einsatz, die einen Einblick in die automatisiert, spontan und unreflektiert ablaufenden Prozesse ermöglichen.
Je nach Fragestellung und Zielsetzung bietet sich eine Kombination von expliziten und impliziten Methoden an. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne, welche Methoden für Ihre Fragestellungen optimal geeignet sind. Auf dieser Basis entwickeln wir ein passgenaues Untersuchungsdesign für Sie.
Shopperstudien
Shopperstudien
- Grundlagenstudien
- Insight Studien zu Fokusthemen (z.B. Sortiment, Platzierung, Displays etc.)
- Segmentierungsstudien
- Category Decision Tree (CDT Studien)
- Online-Offline Studien
- Tracking-Studien
Tests
Tests
- Store Tests
- Studio Tests
- Online Tests
- Mystery Shopping
Category
Management
Category
Management
- Durchführung von Category Management Projekten
- Strategische CM-Beratung
- Übertragung von Insights auf Ihr Category Management
- CM-Software Tool für die eigene Nutzung
Multi
Client-Studien
Multi
Client-Studien
- Permanente Durchführung von Multi-Client-Studien zu aktuellen Themen (sprechen Sie uns gern an)
- Handzettel-Studie
- Display Monitor
Shopper
Marketing
Shopper
Marketing
- g/d/p Shopper Marketing übersetzt Insights in Action
- www.gdp-shoppermarketing.com >>>
Monitoring
Monitoring
- POS Tracking
- E-Commerce Tracking
- Handzettel-Monitor
- Display Monitor
- Promotion Monitor
Workshops
Workshops
- Seminare
- Inhouse Schulungen
- Workshops zu Ihren Themen auf Basis unserer Insights (z.B. Category Management, Trade Marketing, Shopper Marketing, Verkaufsförderung)
Software Tools
Software Tools
- Total Store Optimizer
- Display Locator
- Category Profiler
- Neuro Viewer
- Assortment Optimizer
- Promotion Profiler
Qualitative
Forschung
Qualitative
Forschung
- Tiefen-Interviews
- Fokusgruppen
- Warm up Test Fokusgruppen
- Begleitete Einkäufe
- In-Home-Interviews
- Online-Tagebücher
- Interactive Shopper Journey
- Kreative Workshops
Beobachtungen
Beobachtungen
- Automatisierte Beobachtungsverfahren
- Shopper Research BoxEye Sensor
- Shopper Brille
- Eye Sensor
- Traffic Scanner
- Manuelle Beobachtungen
- Interviewer-basierte Beobachtungen
- Kundenlauf-Beobachtungen
- Frequenzzählungen
Befragungen
Befragungen
- Tiefen-Interviews
- POS Interviews
- CATI-Befragungen
- Online-Befragungen
- In-Home-Interviews
Datenanalysen
Datenanalysen
- Erhebung
- Aufbereitung
- Analyse, Matching
- Reporting/ Dashboards von internen und externen Daten (Scannerdaten, Online Panels, Nielsen,-GfK-Panels, Inhouse-Daten etc.)
Shopper Research Lösungen
So individuell wie Sie und Ihre Kunden sind auch unsere Marktforschungs-Lösungen. Diese decken ein breites Spektrum zwischen schnell umsetzbaren Standard-Ansätzen bis hin zu individuell auf Sie und Ihre Fragestellungen zugeschnittene Shopper Insights-Lösungen ab. Sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir die für Sie und Ihre Fragestellung optimal passende Lösung!
Bei der Realisierung, Durchführung und Analyse von Research-Projekten setzen wir jeweils auf eigene, von uns entwickelte Tools und Software-Lösungen. Diese ermöglichen uns, optimal auf Ihre Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Die Forschungsgruppe g/d/p ist Vorreiter für die Entwicklung von innovativen Shopper Research Tools. Durch die Kombination unterschiedlicher Methoden liefern wir Ihnen Insights mit konkreteren, praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.
Shopper Research
Beispiel
Shopper
Research Box
Beispiel Shopper Research Box
Die patentierte Shopper Research Box wurde von der Forschungsgruppe g/d/p entwickelt und ist das einzige automatisierte Beobachtungsverfahren, mit dem sich das reale Shopper-Verhalten am Point of Sale nachvollziehen und auswerten lässt.
Alle Interaktionen der Shopper werden unter Gewährleistung des Datenschutzes vollautomatisiert erfasst und analysiert. Sehr hohe Fallzahlen ermöglichen die unverfälschte Abbildung des natürlichen Orientierungs- und Kaufverhalten am Point of Sale. Die gelieferten Insights unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres POS-Auftritt.