Fußball-Fieber im Supermarkt

Die Fußball-Europameisterschaft ist nicht nur zu Hause vor dem Fernseher Thema Nummer eins, sondern auch beim Einkaufen. Kaum ein Einzelhändler, der nicht in irgendeiner Form bei der EM mitspielt. Vor allem in dem klassischen Werbemedium Handzettel versuchen die Lebensmittel-Einzelhändler über die Fußball-Leidenschaft ihre Kunden zu erreichen. Immerhin machen die Produkte aus dem Handzettel 44 Prozent des Einkaufskorbes aus, wie Untersuchungen der Forschungsgruppe g/d/p zum Thema Handzettel gezeigt haben.

Der Handzettel lockt mit Sammelkarten-Aktionen (z.B. bei Rewe oder toom) und Fan-Artikel wie Fähnchen und Wimpel, die der Fußballfan separat kaufen oder als Beigabe erhalten kann (z.B. zu einem Kasten Bier). Zusätzlich versuchen einzelne Hersteller und Händler mit speziellen Fußball-Europameisterschafts-Produkten zu punkten.

Da fällt die Wahl schwer zwischen dem „offiziellen Kühlschrank-Ausstatter“ (famila) oder dem offiziellen Ernährungspartner des Deutschen Fußballbundes Rewe. Süßigkeiten und Knabberzeug gehören natürlich zur Grundausstattung für das Ansehen eines EM-Spiels. Entweder in der farblich angepassten Variante von M&Ms oder auch bereits portionierte Chips für Halbzeit 1 und 2 (real,-).

Neben diesen Klassikern versuchen auch Hersteller anderer Warengruppen durch einen Bezug zur Europameisterschaft zu punkten. So kann man beispielsweise Halbzeit-Eier bei real,- oder Stürmer-Chili von Knorr bei Penny kaufen. Selbstverständlich ist auch für die Zeit nach dem Spiel gesorgt. Mit dem Spülführer von fit (famila) lässt sich das Geschirr perfekt für das nächste Spiel abwaschen bzw. vorbereiten. Gegen die Schweißperlen nach einem aufregenden Spiel hilft dagegen das Duschgel Fußballfieber (Lidl). Als besondere Belohnung, z.B. für denjenigen, der den Europameister richtig tippt, lässt sich bei Penny ein goldener Schuh – aus Glas, gefüllt mit Whisky – erwerben.

Auch wenn die Bedeutung oder der Erfolg der einzelnen Produkte abzuwarten bleibt, scheint das Angebot durchaus den Wünschen der Shopper zu entsprechen. Laut einer aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe g/d/p zum Thema Handzettel erwarten nämlich 56 Prozent der Shopper, dass sie saisonale Angebote (wie z.B. zu Weihnachten, Ostern oder eben zur Fußball-Europameisterschaft) im Handzettel finden.

 

Ansprechpartner:

Clemens Steckner, Research Director
Dr. Benedikt Bartmann, Senior Research Consultant