Kundenbindung im LEH in Zeiten fortschreitender Digitalisierung funktioniert zunehmend über digitale Kundenkarten-/Apps. Aktuell nutzt sie jeder zweite Befragte und zwei von drei Jüngeren. Das ergab eine bundesweite Online-Umfrage der Forschungsgruppe g/d/p. Welche Apps werden am häufigsten genutzt? Warum nutzen Shopper die Apps und wie zufrieden sind sie mit den digitalen Loyaltyprogrammen? Lesen Sie hier.
Wahrnehmung und Bewertung des "Nutri-Score" am PoS
Seit November 2020 ist der Nutri-Score in Deutschland ein anerkanntes Kennzeichnungselement für Lebensmittel. Aber wie wirkt sich der Nutri-Score auf das Shoppingverhalten aus? Mit unserer Multiclient Shopperstudie "Nutri-Score" werfen wir einen 360 Grad Blick auf die Bedeutung des Konzepts am Point of Sale.
Was wird von Shoppern im Regal gesehen? Welchen Einfluss haben Platz-ierungen? Wie verändert sich das Such- und Orientierungsverhalten? Wie entwickeln sich Käuferpotentiale und Abbrecheranteile? Für diese und weitere Fragestellungen am PoS nutzen wir unsere patentierte Shopper Research Box®. Ein automatisiertes Beobachtungsverfahren, mit dem sich das reale Shopper-Verhalten am PoS nachvollziehen und auswerten lässt. Sehr hohe Fallzahlen ermöglichen die unverfälschte Abbildung des natürlichen Orientierungs- und Kaufverhaltens am PoS. Die beste Grundlage für die Optimierung Ihres PoS-Auftritts.
Shopper als Kassierer - Self-Checkout im deutschen LEH
Viele Märkte, Tendenz steigend, bieten Shoppern die Möglichkeit, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen. 60% würden Self-Checkout-Kassen im LEH begrüßen, so die Ergebnisse unserer bundesweiten Befragung mit 1.034 Personen ab 18 Jahren. Weitere Insights zur Bekanntheit von SCO-Kassen, dem Nutzungsverhalten der Shopper und dem Potenzial für den LEH finden Sie hier: